Deutschland ist seit Jahren ein hart umkämpfter Mobilfunkmarkt mit zahlreichen Anbietern und immer neuen Tarifmodellen. Gerade im Bereich der Prepaid-Tarife haben wir in letzter Zeit einige interessante Entwicklungen erlebt. Eine davon ist die Einführung der neuen Prepaid-Jahrestarife von 1&1, die ab 2025 frischen Wind in die Tarifwelt bringen – mit cleveren Optionen für Nutzer, die eine langfristige, aber flexible und kostengünstige Lösung suchen.
Ich habe mir die neuen 1&1 Prepaid-Jahrestarife genau angeschaut und möchte hier ausführlich erläutern, wie diese Tarife funktionieren, für wen sie sinnvoll sind und wie sie sich im Vergleich zum Wettbewerb schlagen. Außerdem gebe ich praktische Tipps, wo und wie man in Deutschland am besten Handytarife finden und vergleichen kann, um das optimale Angebot zu sichern.
Was sind die 1&1 Prepaid-Jahrestarife?
Erst einmal die Basics: 1&1 hat drei verschiedene Prepaid-Jahrespakete auf den Markt gebracht, die jeweils eine Laufzeit von 12 Monaten haben. Die Idee dahinter ist simpel und zugleich innovativ: Statt jeden Monat neu zu zahlen, wird eine Jahresgebühr auf einmal entrichtet. Das heißt, Sie sichern sich für ein Jahr alle Leistungen und können entspannt ohne monatliche Rechnungen surfen, telefonieren und simsen.
Das Besondere daran ist, dass es sich bei diesen Tarifen um Prepaid handelt. Es gibt also keine Vertragsbindung im klassischen Sinne, keine automatische Verlängerung, sondern der Tarif endet nach zwölf Monaten automatisch. Das sorgt für maximale Flexibilität, denn es gibt keine Kündigungsfristen, die man verpassen kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verträgen müssen Sie hier nur einmal im Jahr bezahlen.
Die drei 1&1 Jahrespakete im Überblick
Die Jahrespakete sind in drei Größen gestaffelt – S, M und L – und unterscheiden sich hauptsächlich durch die enthaltene Datenmenge. Dadurch spricht 1&1 verschiedene Nutzergruppen gezielt an:
- Jahrespaket S: Für 49,99 Euro im Jahr erhalten Sie 20 GB Datenvolumen. Das entspricht etwa 1,67 GB pro Monat. Ein klarer Tarif für Wenignutzer, die nur gelegentlich surfen, WhatsApp nutzen oder E-Mails checken. Telefonie und SMS sind im gesamten deutschen Netz inklusive.
- Jahrespaket M: Für 69,99 Euro jährlich gibt es 60 GB Datenvolumen – also monatlich etwa 5 GB. Damit ist dieser Tarif ideal für Leute, die zwar regelmäßig, aber nicht exzessiv online sind. Streaming in moderatem Umfang, Social Media und mobiles Arbeiten sind hier gut abgedeckt.
- Jahrespaket L: Für 99,99 Euro im Jahr bekommen Sie satte 150 GB Datenvolumen. Das sind monatlich 12,5 GB, ausreichend auch für Videocalls, gelegentliches HD-Streaming und intensives Surfen. Auch hier sind Telefon- und SMS-Flatrates enthalten.

Netzqualität und Geschwindigkeit
Ein wichtiger Punkt für viele Nutzer ist natürlich das Netz. 1&1 nutzt das o2-Netz, das in den letzten Jahren massiv ausgebaut wurde und gerade in Städten mittlerweile eine solide 5G-Abdeckung bietet. Die maximale Downloadgeschwindigkeit liegt bei bis zu 300 Mbit/s, was für die meisten Anwendungsfälle völlig ausreicht.
Wer in eher ländlichen Regionen lebt, sollte vorab prüfen, wie gut das o2-Netz dort abgedeckt ist – denn hier gibt es nach wie vor Unterschiede. Empfehlenswert sind dafür Plattformen wie netztest.de oder opensignal.com, die aktuelle Netzabdeckungs- und Qualitätsberichte für ganz Deutschland bereitstellen.
Für wen lohnt sich welches Paket?
Wenignutzer: Jahrespaket S
Wenn Sie überwiegend zuhause WLAN nutzen und Ihr Handy nur sporadisch für Online-Aktivitäten unterwegs brauchen, ist das Jahrespaket S die perfekte Wahl. Mit 20 GB pro Jahr bleiben Sie erreichbar und können gelegentlich surfen oder Nachrichten senden, ohne viel zu zahlen. Besonders für ältere Menschen oder Gelegenheitsnutzer ist das attraktiv.
Gelegenheitsnutzer und Social-Media-Fans: Jahrespaket M
Wer regelmäßig mobil surft, gerne mal ein YouTube-Video schaut oder Musik streamt, aber kein Hardcore-User ist, fährt mit dem Jahrespaket M gut. 5 GB pro Monat decken typische Alltagsanwendungen ab. Auch wenn Sie nicht ständig online sind, aber doch ausreichend Daten brauchen, bietet sich diese Mittelklasse an.
Intensive Nutzer und Vieltelefonierer: Jahrespaket L
Das L-Paket mit 150 GB pro Jahr richtet sich an Power-User. Besonders wenn Sie viel unterwegs sind, Videos in hoher Qualität streamen oder häufiger Videotelefonie nutzen, reicht das Datenvolumen gut aus. Mit der Allnet-Flatrate sind Sie zudem für jede Art von Telefonat bestens gerüstet.
Keine Nachbuchung – eine mögliche Stolperfalle
Eines sollte man wissen: Anders als viele Prepaid-Tarife, die man flexibel aufladen kann, lassen sich die 1&1 Jahrespakete nicht aufladen. Das heißt, wenn das Datenvolumen vor Ablauf des Jahres aufgebraucht ist, müssen Sie auf langsames Surftempo zurückgreifen (auf 64 kbit/s gedrosselt) oder auf eine Neuanschaffung des Tarifs warten.
Das zwingt zur bewussten Nutzung und zum regelmäßigen Monitoring des Datenverbrauchs. Für alle, die flexibel nachbuchen wollen, ist das also nichts. Es macht die Jahrespakete vor allem für planbare Nutzungsszenarien attraktiv.
Wo kann man die 1&1 Prepaid-Jahrestarife buchen und vergleichen?
Um das beste Angebot zu finden, empfehle ich, verschiedene Plattformen und Vergleichsseiten zu nutzen:
- Handyhase.de: Die Plattform bietet eine gute Übersicht aktueller Handy- und Tarifangebote, inklusive Jahrespakete von 1&1.
- Check24.de: Ein großer Tarifvergleich, der auch spezielle Prepaid-Jahrespakete listet.
- Verivox.de: Auch hier kann man gezielt Tarife filtern und vergleichen, vor allem in Sachen Netzqualität und Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Teltarif.de: Bietet tiefgehende Analysen und Tests zu Mobilfunktarifen sowie Netzberichten.
Diese Seiten helfen, den Überblick zu behalten, da die Mobilfunklandschaft gerade bei Prepaid-Tarifen schnell unübersichtlich werden kann.

Tipps für die Auswahl des passenden Tarifs
- Nutzungshäufigkeit einschätzen: Wie oft surfen Sie unterwegs? Wie viel Datenvolumen brauchen Sie wirklich? Wenn Sie Ihre Nutzung ehrlich einschätzen, vermeiden Sie Über- oder Unterforderung beim Tarif.
- Netzqualität prüfen: Insbesondere in ländlichen Gegenden lohnt es sich, die Netzabdeckung des o2-Netzes vor einer Buchung genau zu checken.
- Vertragslaufzeit bedenken: Obwohl es sich um Prepaid handelt, sind die Jahrespakete für 12 Monate gebucht. Planen Sie entsprechend.
- Budget planen: Die Jahreszahlung verlangt einmalige höhere Kosten, aber meist günstigere Preise im Vergleich zur monatlichen Abrechnung.
- Alternative Tarife im Blick behalten: Neben 1&1 bieten Anbieter wie ALDI TALK, Congstar oder auch Lidl Connect ebenfalls Jahrespakete an, teils mit anderen Konditionen und Datenmengen.
Die 1&1 Prepaid-Jahrestarife sind ein interessantes Angebot im deutschen Mobilfunkmarkt
Wer eine langfristige und preisbewusste Lösung sucht, für den sind die neuen 1&1 Prepaid-Jahrespakete eine clevere Option. Besonders Wenig- und Gelegenheitsnutzer profitieren von klar kalkulierbaren Kosten und einfacher Handhabung. Intensive Nutzer sollten das Datenvolumen und die fehlende Nachbuchoption allerdings im Auge behalten.
Dank transparenter Preise, einfacher Buchung und der Nutzung des o2-Netzes, das stetig besser wird, positioniert sich 1&1 als ernstzunehmender Wettbewerber im Prepaid-Segment. Wer sich für eines der Pakete entscheidet, kann mit fairen Konditionen ein Jahr lang mobil und sorgenfrei surfen und telefonieren.