In der Welt der Smartphones haben Klapphandys ein eindrucksvolles Comeback gefeiert. Samsung ist hier einer der Vorreiter, der das Format mit seiner Galaxy Z Flip-Serie immer wieder neu definiert. Mit dem Galaxy Z Flip 7 bringt Samsung ein weiteres Modell auf den Markt, das das Klappkonzept verfeinert und sich an anspruchsvolle Nutzer richtet. Ich habe das Gerät ausführlich getestet und möchte heute meine Eindrücke und technischen Details mit euch teilen.
Design und Verarbeitung: Bewährtes trifft auf Feinschliff
Auf den ersten Blick wirkt das Galaxy Z Flip 7 seinem Vorgänger sehr ähnlich – und das ist bewusst so. Samsung vermeidet bei diesem Modell große Designbrüche und setzt weiterhin auf das bewährte Klappscharnier, das sich mittlerweile als besonders robust und hochwertig etabliert hat. Die Maße sind mit 166,6 x 75,2 x 6,9 Millimetern minimal gewachsen, was vor allem dem größeren Display geschuldet ist. Das Gewicht hat sich nur marginal erhöht und liegt angenehm in der Hand.
Was mir auffiel: Die äußere Displayfläche ist nun größer und reicht sogar rund um die Kameralinse. Das wirkt moderner und sorgt für mehr Nutzen bei der Schnellansicht von Benachrichtigungen oder beim Selfie-Shooting. Die Kamera-Module bleiben optisch unverändert, was Samsung wohl bewusst so lässt, da das Design hier schon sehr ausgereift wirkt.
Für alle, die Wert auf ein edles und kompaktes Smartphone legen, das in jede Tasche passt, ist das Z Flip 7 weiterhin ein Hingucker und ein Statement für technologische Innovation, ohne dabei übertrieben futuristisch zu wirken.
Technische Ausstattung: Kraftvoll, aber nicht Spitzenklasse
Unter der Haube arbeitet beim Galaxy Z Flip 7 der Exynos 2500 Prozessor von Samsung. Hier muss ich ehrlich sein: Das ist nicht die absolute High-End-Wahl, wenn man die aktuellen Spitzenprozessoren auf dem Markt betrachtet. Im Vergleich zu Snapdragon 8 Gen3, der in anderen Premiumgeräten steckt, wirkt der Exynos 2500 etwas hinterher.
Mit 12 GB RAM und mindestens 256 GB internem Speicher – erweiterbar ist das leider nicht – bietet das Smartphone aber ausreichend Leistung für die meisten Alltagsszenarien. Ob Multitasking, anspruchsvolle Apps oder Spiele, das Gerät läuft flüssig, wenn auch nicht mit der maximal möglichen Power. Für Nutzer, die auf absolute Performance angewiesen sind, zum Beispiel Hardcore-Gamer oder professionelle Content-Creator, wäre das Flip 7 daher keine erste Wahl.
Trotzdem: Samsung gelingt es, die Hardware gut zu integrieren und das Gesamterlebnis wirkt solide und rund.

Display: Größer, schneller, schärfer
Der wohl auffälligste Unterschied zum Vorgänger ist das Display. Das Innendisplay wuchs von 6,7 auf 6,85 Zoll bei einem Seitenverhältnis von 21:9 – das ist fast schon kinofilmreif und bietet ein beeindruckendes Seherlebnis. Die Auflösung liegt bei 2520 x 1080 Pixeln, was für gestochen scharfe Bilder sorgt. Besonders gefällt mir die 120-Hz-Bildwiederholrate, die das Scrollen und Navigieren sehr flüssig macht.
Auch das Außendisplay hat sich vergrößert und misst nun 4,1 Zoll. Es umrahmt die Kamera und bringt 1048 x 948 Pixel mit, ebenfalls AMOLED, was für starke Kontraste und satte Farben sorgt. Das ist vor allem praktisch, wenn man schnell Nachrichten lesen oder steuern will, ohne das Handy zu öffnen.
Gerade für Nutzer, die ihr Smartphone auch mal „geschlossen“ nutzen wollen, ist dieser größere Außenscreen eine klare Verbesserung.
Kamera: Bewährtes mit smarter Software
Samsung bleibt seiner Kamera-Hardware treu: Zwei Hauptkameras auf der Rückseite mit 50 MP (Weitwinkel) und 12 MP (Ultraweitwinkel) sowie einer Frontkamera mit 10 MP. Hier gibt es keine neuen Sensoren, was enttäuschen könnte, wenn man auf technische Upgrades gehofft hat.
Aber Samsung setzt auf Software. Die neue „ProVisual Engine“, eine KI-gestützte Bildverarbeitung, die man schon vom Galaxy S25 kennt, macht vor allem Nachtaufnahmen besser und bietet neue Bearbeitungsfunktionen. Beispielsweise kann man nach dem Foto das Motiv noch verschieben oder unerwünschte Objekte entfernen. Das ist eine spannende Entwicklung, die den fotografischen Workflow erleichtert.
Für alle, die keine Profikamera brauchen, sondern schöne Schnappschüsse und gelegentliche Fotos, reicht die Kameraausstattung vollkommen aus.
Akkulaufzeit und Alltagstauglichkeit
Das Z Flip 7 bringt einen Akku mit, der für einen Tag intensiver Nutzung ausreicht – bei moderater Nutzung sogar noch länger. Schnellladen wird unterstützt, kabelloses Laden ebenfalls. Wer sein Handy viel im Alltag nutzt, sollte dennoch eine Powerbank oder zumindest abends das Ladegerät griffbereit haben, um Engpässe zu vermeiden.
Das Gerät ist gut verarbeitet und mit IPX8-Zertifizierung geschützt, was für Wasserdichtigkeit sorgt – ein wichtiges Merkmal, wenn man ein teures Smartphone im Alltag zuverlässig nutzen will.
Für wen lohnt sich das Galaxy Z Flip 7?
Für Technikliebhaber, die Innovation und Style wollen:
Das Z Flip 7 ist ein Statement-Smartphone. Es zeigt, dass man auch mit einem Klapphandy topmoderne Technik bekommt. Wer Wert auf Design legt und gerne die neuste Formfaktor-Innovation ausprobieren möchte, wird hier glücklich.
Für Vielnutzer mit Fokus auf Alltagstauglichkeit:
Das Smartphone liefert solide Leistung, ein tolles Display und eine gute Kamera für den Alltag. Wer nicht auf Gaming-Höchstleistung oder Profi-Fotoausrüstung angewiesen ist, findet hier einen zuverlässigen Begleiter.
Für Sparfüchse mit Vertragsbindung:
Der Preis von knapp 1200 Euro (für die 256 GB Version) ist hoch, aber es gibt in Deutschland viele gute Möglichkeiten, das Gerät mit Vertragsangeboten zu günstigen Konditionen zu bekommen. Anbieter wie O₂, Vodafone oder die Telekom bieten oft Rabatte oder Bundle-Angebote, die das Flip 7 erschwinglicher machen. Spezielle Vergleichsportale wie Check24 oder Verivox helfen, den passenden Vertrag zu finden, der zu eurem Nutzungsverhalten passt.
Wer beispielsweise viel streamt und surft, sollte auf Tarife mit hohem Datenvolumen (50 GB oder mehr) achten. Für Wenignutzer gibt es auch günstigere Flatrates mit 10 bis 20 GB, die oft im Netz von O₂ besonders gut funktionieren.

Wo kann man das Galaxy Z Flip 7 und passende Tarife kaufen?
In Deutschland bieten viele Händler und Mobilfunkanbieter das Samsung Galaxy Z Flip 7 an:
- Samsung Online Store: Direkter Kauf ohne Vertragsbindung, oft mit speziellen Aktionen.
- Mediamarkt und Saturn: Häufig vor Ort verfügbar mit Beratung.
- Mobilfunkanbieter: Telekom, Vodafone, O₂ – jeweils mit attraktiven Vertragspaketen.
- Online-Portale: Check24, Verivox, Handy.de – hier kann man Tarife vergleichen und oft echte Schnäppchen finden.
Wer also nicht nur das Gerät, sondern auch den richtigen Tarif sucht, sollte diese Plattformen unbedingt prüfen. Gerade bei teuren Smartphones kann ein guter Vertrag viel Geld sparen.
Mein persönlicher Eindruck zum Galaxy Z Flip 7
Das Samsung Galaxy Z Flip 7 ist ein solides, gut durchdachtes Gerät, das den Klappformfaktor weiter etabliert und modernisiert. Es bietet ein echtes Highlight-Design, ein großes, helles Display mit hoher Bildwiederholrate und vernünftige Leistung. Leider gibt es in Sachen Prozessor und Kamera keine großen Sprünge – hier bleibt Samsung eher konservativ.
Für Technikfans und Designliebhaber ist das Flip 7 definitiv ein spannendes Gerät. Für Performance-Junkies oder Fotografen, die absolute Topwerte wollen, gibt es besser geeignete Modelle. Doch im deutschen Markt, gerade mit den zahlreichen Vertragsangeboten, ist das Galaxy Z Flip 7 ein attraktives Paket für alle, die mal etwas anderes als das klassische Smartphone-Design suchen.