Als ich das Samsung Galaxy S25 Ultra zum ersten Mal in der Hand hielt, hatte ich sofort dieses Gefühl: „Ja, das ist ein echtes Ultra-Gerät.“
Es wirkt massiv, wertig, leistungsfähig – so, wie man es von einem Flaggschiff erwartet. Gleichzeitig habe ich mich gefragt: Brauche ich wirklich das neueste Modell, oder reicht vielleicht auch der Vorgänger?
In den folgenden Abschnitten erzähle ich dir alles, was mir beim Testen aufgefallen ist – und zwar nicht nur die technischen Daten, sondern auch, wie sich das Gerät im Alltag schlägt.

Design und Verarbeitung – kleine Änderungen mit spürbarem Effekt

Optisch hat sich auf den ersten Blick nicht viel getan.
Wer den Vorgänger kennt, erkennt sofort die typische Ultra-Form: ein großer, fast rechteckiger Block, auf der Rückseite die markanten Kamera-Linsen, an der Unterseite der Einschub für den S Pen.
Doch wenn man genauer hinsieht – und vor allem, wenn man das Gerät in der Hand hält – merkt man die subtilen Änderungen:

  • Die Kanten sind etwas weicher geworden, was das Halten angenehmer macht.
  • Die Rahmen um das Display sind minimal schmaler.
  • Das Display ist jetzt 6,9 Zoll groß statt 6,8 – ein winziger Unterschied auf dem Papier, in der Realität aber doch sichtbar.

Diese Designanpassungen lassen das S25 Ultra trotz seiner Größe etwas moderner und ergonomischer wirken. Trotzdem bleibt es ein Gerät, das man kaum mit einer Hand bedienen kann. Wer kleinere Smartphones bevorzugt, wird hier nicht glücklich werden.

Display – immer noch brillant, jetzt minimal größer

Samsung hat erneut ein QHD+ AMOLED-Panel verbaut, das mit 1440 × 3120 Pixeln gestochen scharf auflöst.
Die maximale Helligkeit liegt bei 2600 Nits – perfekt für sonnige Tage in Berlin oder München, wenn man draußen unterwegs ist und trotzdem alles klar ablesen möchte.

Besonders beeindruckt hat mich wieder die variable Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz. Beim Scrollen durch Social Media wirkt alles butterweich, und wenn ich nur ein E-Book lese, reduziert sich die Frequenz automatisch, um Akku zu sparen.

Allerdings: Technisch ist der Sprung zum S24 Ultra nicht groß. Es ist eher eine behutsame Weiterentwicklung. Wer bereits das Vorgängermodell hat, wird hier keinen Wow-Effekt erleben.

Leistung – Snapdragon 8 Elite zeigt, was er kann

Der größte technische Sprung findet im Inneren statt:
Samsung setzt auf den neuen Snapdragon 8 Elite, und der liefert im Alltag wirklich spürbare Vorteile.
Apps starten sofort, Multitasking läuft reibungslos, und auch bei grafikintensiven Spielen wie „Genshin Impact“ oder „Call of Duty Mobile“ bleibt die Framerate stabil.

Ich habe einige Benchmarks laufen lassen:
Im Geekbench 6 kam das Gerät auf über 3100 Punkte im Single-Core und fast 9850 Punkte im Multi-Core – deutlich mehr als beim Vorgänger und sogar über dem aktuellen iPhone in manchen Tests.

Kamera – fast alles beim Alten, aber mit einem wichtigen Upgrade

Das Kamera-Setup klingt vertraut:
200 MP Hauptkamera, 10 MP Tele mit 3× Zoom, 50 MP Periskop-Kamera mit 5× Zoom und jetzt eine neue 50 MP Ultraweitwinkel-Kamera.
Letztere ist das eigentliche Highlight, weil sie viel mehr Details einfängt als zuvor – gerade bei Landschaftsaufnahmen oder Architekturaufnahmen in Städten wie Hamburg oder Köln.

Ich habe einige Nachtaufnahmen gemacht, und auch hier punktet das Ultra mit klaren, rauscharmen Bildern. Besonders beeindruckend: der 100× Space Zoom. Natürlich ist der nicht mehr als ein Gimmick, aber Spaß macht er trotzdem.

Akku – gleiche Größe, längere Laufzeit

Der Akku bleibt bei 5000 mAh, aber dank des neuen Prozessors hält er deutlich länger.
In meinem Test bin ich bei normaler Nutzung locker über den Tag gekommen, oft sogar bis in den zweiten Tag hinein.
Mit aktiviertem 60-Hz-Modus schaffte ich fast 20 Stunden Screen-on-Zeit – ein fantastischer Wert für so ein großes Display.

Neu ist das 25-Watt-Wireless-Charging, das tatsächlich spürbar schneller lädt. Kabelgebunden sind es weiterhin 45 Watt.

Software & KI – Galaxy AI wird mächtiger, aber nicht kostenlos bleiben

Samsung setzt massiv auf KI. Die Galaxy AI kann jetzt noch mehr:

  • Hintergrundgeräusche in Videos entfernen
  • Lieder erkennen, die jemand vorsummt
  • Webseiten automatisch zusammenfassen
  • Termine per Sprache erstellen und direkt verschicken

Klingt alles toll, aber: Samsung hat angekündigt, dass viele dieser Funktionen ab 2026 kostenpflichtig werden. Das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man genau diese Features nutzen will.

Alltagserfahrungen – mein persönlicher Eindruck

Im Alltag ist das S25 Ultra ein echter Genuss:
Das große Display macht Videoschauen zum Kinoerlebnis, die Lautsprecher klingen klar und laut, die Kamera liefert in fast jeder Situation Top-Ergebnisse.
Was mich allerdings stört: Der S Pen hat keine Bluetooth-Funktion mehr – damit fällt die Fernsteuerung für Kamera oder Präsentationen weg.

Trotzdem ist es eines der besten Android-Smartphones, die man aktuell kaufen kann – vorausgesetzt, man ist bereit, den Preis zu zahlen.

Kaufempfehlung – für wen lohnt sich welches Modell?

In Deutschland liegt der Preis bei:

  • 256 GB: 1449 €
  • 512 GB: 1569 €
  • 1 TB: 1809 €

Das ist viel Geld, und deshalb lohnt es sich, die Tarife genau anzuschauen.
Ich empfehle drei Tarif-Optionen, je nach Nutzerprofil:

  1. Für Vielsurfer und Streamer
    O₂ Mobile Unlimited Max – unbegrenztes 5G mit bis zu 300 Mbit/s, perfekt für YouTube, Netflix und Cloud-Gaming.
    Das S25 Ultra gibt’s hier oft für 1 € Zuzahlung.
  2. Für Vielreisende in der EU
    Telekom MagentaMobil M mit StreamOn – teurer, aber mit sehr guter Netzabdeckung und großem Datenvolumen auch im Ausland.
  3. Für Preisbewusste
    Vodafone Smart XL – 50 GB 5G, oft mit starken Cashback-Aktionen über Plattformen wie Handyhase.de, Check24 oder Verivox.

Wo kaufen und Tarife vergleichen?

In Deutschland gibt es einige sehr gute Plattformen, um Handys und Verträge zu vergleichen:

  • Handyhase.de – spezialisiert auf Vertragsangebote mit Top-Smartphones
  • Check24 – großer Preisvergleich mit vielen Filtermöglichkeiten
  • Verivox – übersichtlich, oft mit Bonusaktionen
  • Gomibo.de – auch für Geräte ohne Vertrag interessant

Ich selbst habe mein Testgerät über einen Vertrag bei Handyhase.de gefunden – dort bekommt man schnell einen Überblick, welche Anbieter gerade die besten Bundles haben.

Meine Gefühle

Das Samsung Galaxy S25 Ultra ist kein revolutionäres Update, aber eine konsequente Weiterentwicklung.
Es bietet mehr Akku-Laufzeit, einen minimal größeren Bildschirm, stärkere Leistung und bessere Ultraweitwinkel-Aufnahmen.
Für alle, die das Beste aus der Android-Welt wollen und bereit sind, tief in die Tasche zu greifen, ist es aktuell kaum zu schlagen.
Wer jedoch schon ein S24 Ultra besitzt, sollte überlegen, ob sich der Wechsel wirklich lohnt – außer, man möchte unbedingt den neuen Prozessor und die KI-Funktionen.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *