An einem warmen Julimorgen betrete ich das Messegelände in Berlin. Die Sonne steht hoch am Himmel, Straßen und Cafés sind belebt, und ein leichter Wind trägt den Duft von frischem Kaffee und Bratwürsten über den Platz. Normalerweise verbinden die meisten Menschen den Sommer mit Urlaub und Entspannung, aber für Technikbegeisterte wie mich ist er auch die Zeit, in der viele Hersteller ihre Produkte vorstellen – Acer ist keine Ausnahme.
Dieses Jahr liegt mein Fokus auf zwei Geräten, die schon vorab für Gesprächsstoff sorgen: das Android-Tablet Iconia X12 und das Gaming-Laptop-Konzept DualPlay. Ich habe mir fest vorgenommen, beide aus nächster Nähe zu betrachten, sie anzufassen, zu testen und zu erleben, wie sie sich in den Alltag eines deutschen Nutzers einfügen könnten.
Schon beim Betreten des Acer-Standes fällt die durchdachte Präsentation auf. Große, matte Flächen bilden einen Kontrast zu den hell leuchtenden OLED-Bannern, und gezielt gesetzte Spots heben die Geräte hervor. Zwischen den Ständen summen leise Lüfter, und Mitarbeiter demonstrieren die Geräte mit einer Mischung aus Professionalität und Begeisterung. Ein überdimensionales Modell der Iconia X12 scheint fast wie ein Kunstobjekt auf der Bühne zu schweben, daneben schimmert die futuristische Silhouette des DualPlay.
Iconia X12 – Das Android-Tablet mit OLED-Faszination
Design und Haptik
Mit seinen 12,6 Zoll wirkt die Iconia X12 zunächst beeindruckend groß, doch das geringe Gewicht überrascht. Das Aluminiumgehäuse liegt kühl und stabil in der Hand, und die matte Rückseite reduziert Fingerabdrücke merklich – ein Detail, das im täglichen Gebrauch den Unterschied macht. Die schmalen Ränder bieten ein modernes Gefühl, ohne dass man versehentlich den Bildschirm berührt. Im Sommer, wenn man draußen sitzt oder im Café arbeitet, ist die matte Oberfläche zudem ein Vorteil gegen Sonnenreflexionen.
Display und Medienerlebnis
Das OLED-Panel mit 2,5K-Auflösung beeindruckt sofort. Die Farben wirken lebendig, aber nicht übertrieben. Schwarztöne sind satt und tief, was besonders bei Serien und Filmen auffällt. Ich starte einen Trailer zu „Dune: Part Two“, und der Wüstensand leuchtet in warmen Goldtönen, während der Himmel in sattem Blau erstrahlt. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung auf der Terrasse bleibt das Bild klar erkennbar – ein Pluspunkt für alle, die ihr Tablet auch draußen nutzen wollen.

Performance im Alltag
Angetrieben vom MediaTek Helio G99 und 8 GB RAM bietet die Iconia X12 flüssiges Multitasking. Ich öffne parallel zehn Chrome-Tabs, starte einen 4K-YouTube-Stream und bearbeite in einer Bildbearbeitungs-App ein paar RAW-Dateien – kein Ruckeln. Für anspruchsvolle Mobile-Games wie „Genshin Impact“ reicht die Mittelklasse-Performance aus, allerdings muss man bei hohen Detailstufen leichte Abstriche machen.
Akkulaufzeit und Mobilität
Mit 10.000 mAh verspricht Acer einen ganzen Tag Nutzung. Bei meinem kurzen Test auf der Messe sank der Akku bei 50 % Helligkeit in 45 Minuten Video-Streaming nur um 6 %. In der Praxis bedeutet das: Ein Arbeitstag im Büro oder ein Nachmittag im Park sind problemlos möglich, ohne nach der Steckdose suchen zu müssen.
Zubehör und produktive Nutzung
Die optionale Tastaturhülle verwandelt das Tablet in ein kompaktes Notebook. Die Tasten bieten einen angenehmen Hub, und der beiliegende Aluminium-Stylus liegt gut in der Hand. Für Studierende, Kreative oder berufliche Anwender, die unterwegs Notizen machen oder zeichnen, ist das Zubehör ein echter Mehrwert.
Praxisbeispiel – Ein Sommertag im Park
Ich setze mich auf eine Bank, um die Iconia X12 draußen zu testen. Die Sonne scheint, und ich kann bequem Dokumente prüfen, E-Mails beantworten und parallel eine Serie streamen. Dank OLED-Display ist alles klar und kontrastreich sichtbar, und das geringe Gewicht macht längeres Halten problemlos möglich. Selbst bei leichten Schatten oder Wolken bleibt die Lesbarkeit stabil.
DualPlay – Das Hybrid-Gaming-Laptop-Konzept
Erster Eindruck und Design
Der DualPlay zieht auf den ersten Blick Blicke auf sich. Ein Gaming-Laptop, der auf den ersten Blick wie ein klassisches Gerät wirkt, birgt unterhalb der Tastatur ein überraschendes Feature: herausnehmbare Controller. Die Handballenauflage lässt sich magnetisch lösen, und sofort steht ein kabelloser Controller bereit.
Die Idee dahinter
Wer zwischen Maus/Tastatur und Gamepad wechselt, kennt die ständigen Kabel- und Verbindungssorgen. Der DualPlay macht den Übergang nahtlos und erleichtert das mobile Gaming deutlich. Gerade für Pendler oder Reisende, die im Zug spielen möchten, ist diese Innovation praktisch.
Display und technische Ausstattung
Das 16:10-Panel mit hoher Bildwiederholrate verspricht flüssige Darstellung, vermutlich mindestens 240 Hz. Unter der Haube dürfte ein Intel Core Ultra oder AMD Ryzen der neuesten Generation werkeln, kombiniert mit einer NVIDIA GeForce RTX 40xx – ausreichend für aktuelle Spiele in hohen Einstellungen.
Alltagsbeispiel – ICE, Café und Sommerterrasse
Ich stelle mir vor, wie ich im ICE sitze: erst ein paar E-Mails tippen, dann auf der Sommerterrasse eines Cafés spontan ein Rennspiel starten. Die Controller-Lösung erspart Kabel, Bluetooth-Verbindungen und das lästige Mitführen eines externen Pads. Gerade für Streamer, die ihre Gaming-Session flexibel gestalten möchten, ist das Konzept spannend.
Komfort und Ergonomie
Die Tastatur bietet angenehme Tasten, der Bildschirm ist leicht nach hinten neigbar, und die Lüftung bleibt auch bei längeren Gaming-Sessions im Rahmen. Besonders im Sommer ist eine effektive Kühlung wichtig, wenn man draußen in wärmeren Räumen spielt.
Marktanalyse – Deutschland im Sommer 2024
Tablet-Nutzer
In Deutschland werden Tablets vor allem von Kreativen, Studierenden und Nutzern für Medienkonsum geschätzt. Die Iconia X12 passt in beide Kategorien: Sie ist groß genug für produktives Arbeiten, leicht und mobil für unterwegs. Android-Apps wie Microsoft Office, Google Workspace, Clip Studio Paint und Grafik-Tools machen die Nutzung vielseitig.
Gamer und DualPlay
Der DualPlay könnte im deutschen Markt nur dann erfolgreich sein, wenn Preis und Leistung stimmen. Gamer achten auf Preis-Leistungs-Verhältnis und die Qualität der Komponenten. Notebooks über 2.000 Euro müssen einen klaren Vorteil bieten, um sich gegen etablierte Marken wie ASUS, Lenovo oder MSI zu behaupten.

Konkurrenzvergleich – Tablets und Gaming-Laptops
Tablets
- Samsung Galaxy Tab S9+ – Mehr Leistung, aber deutlich teurer.
- Lenovo Tab P12 Pro – OLED, günstiger, kleinerer Akku.
- Apple iPad Pro 12,9 – Höchstleistung, aber geschlossenes Ökosystem.
Gaming-Laptops
- ASUS ROG Zephyrus G14 – Kompakt und stark, kein Controller-Feature.
- Lenovo Legion Slim 7 – Schlank, gute Kühlung, solide Leistung.
- MSI Stealth 15M – Leicht, stylisch, für E-Sport geeignet.
Kaufberatung und Bezugsquellen in Deutschland
Wer die Iconia X12 oder den DualPlay in Betracht zieht, sollte sich auf Vergleichsportalen umsehen. Websites wie Notebooksbilliger.de, Cyberport, MediaMarkt/Saturn oder Alternate bieten regelmäßig Angebote und Bundles.
Für Mobilgeräte und Tarife lohnt der Blick auf Handyhase.de oder Check24. Dort findet man oft Kombi-Angebote aus Tablet/Notebook plus Datentarif, was besonders im Sommerurlaub praktisch sein kann.
Sommer, Technik und hybride Geräte
Während ich den Stylus noch einmal über das OLED-Panel der Iconia X12 gleiten lasse, wird mir klar: Tablets und Laptops verschmelzen zunehmend. Der DualPlay-Laptop zeigt, dass auch Gaming-Hardware in Richtung Hybrid-Lösungen geht. Im Sommer 2024, bei 25 Grad Celsius in Berlin, wird klar, dass mobile Technik nicht nur leistungsfähig, sondern auch flexibel und alltagstauglich sein muss.
Die Grenzen zwischen Arbeitsgerät, Entertainment-Device und Gaming-Hardware lösen sich auf. Acer zeigt, dass sie den Trend verstanden haben. Wer jetzt in hybride Geräte investiert, ist gut gerüstet für die kommenden Jahre – egal ob im Park, Café, ICE oder Büro.