Wenn man die Welt der Gaming-Smartphones in Deutschland betrachtet, fällt eines sofort auf: ASUS bleibt ein Maßstab. Mit dem ROG Phone 9 Pro setzt das Unternehmen einmal mehr auf Hardware, die speziell auf Spieler zugeschnitten ist. Aber diesmal ist nicht nur die rohe Leistung entscheidend – künstliche Intelligenz (KI) soll das Spielerlebnis aktiv verbessern. Ich habe die letzten Wochen damit verbracht, das Gerät intensiv zu testen, um herauszufinden, wie weit man mit einem solchen Gaming-Phone in 2025 wirklich kommt.

Design und Display: Minimalistische Größe, maximale Wirkung

Schon beim Auspacken fällt auf, dass ASUS das Design seines Flaggschiffs behutsam weiterentwickelt hat. Die Abmessungen des Geräts sind fast identisch zu früheren Modellen, aber die Ränder sind deutlich schmaler geworden, was ein fast randloses Erlebnis erzeugt. Besonders auffällig ist das LTPO-AMOLED-Display, das jetzt eine variable Bildwiederholrate von bis zu 185 Hz unterstützt. Für Gamer, die auf höchstflüssige Animationen angewiesen sind, ist das ein echter Fortschritt gegenüber den bisherigen 144 Hz.

Die Helligkeit des Displays ist beeindruckend, was sich besonders bei Outdoor-Gaming zeigt. Egal, ob in der Mittagssonne oder bei Dämmerlicht, die Darstellung bleibt scharf und farbintensiv. LTPO-Technologie sorgt zudem dafür, dass Strom effizient genutzt wird, ohne dass das Display an Reaktionsgeschwindigkeit verliert. Touch-Abtastraten von bis zu 720 Hz machen das Spielen noch reaktionsschneller – ein klarer Vorteil bei kompetitiven Titeln.

Das Design selbst bleibt kantig, mit den charakteristischen ROG-Linien und RGB-Elementen auf der Rückseite. Wer ein dezenteres Smartphone sucht, wird hier zwar nicht fündig, aber Gamer schätzen das aggressive, futuristische Aussehen. Die Griffigkeit ist gut, selbst bei längeren Sessions, und die seitlichen Schultertasten sind ergonomisch platziert.

Prozessor und Leistung: Snapdragon 8 Elite als Herzstück

Unter der Haube arbeitet der neue Qualcomm Snapdragon 8 Elite. In Benchmarks liefert er Spitzenwerte ab, aber interessanter ist die Praxis: Spiele wie Genshin Impact, Call of Duty Mobile oder League of Legends: Wild Rift laufen flüssig, ohne dass die Framerate merklich schwankt. Die Kombination aus Prozessor, GPU und dem optimierten Kühlsystem sorgt dafür, dass auch lange Sessions problemlos möglich sind.

Der Akku bleibt bei 5800 mAh, was zunächst wenig spektakulär klingt, aber in Verbindung mit dem energieeffizienten Display und den KI-gestützten Stromsparfunktionen erstaunlich lange Durchhaltezeiten ermöglicht. In Tests erreichte ich über acht Stunden Dauer-Gaming ohne Nachladen – beeindruckend für ein High-End-Phone. Schnellladen mit bis zu 65 Watt ist weiterhin verfügbar – ideal für kurze Pausen zwischen den Sessions.

Kühlung: AeroActive Cooler X Pro als Game-Changer

Ein Highlight ist der neue AeroActive Cooler X Pro. Dieser Lüfter ist nicht nur ein Kühlwerkzeug, sondern ein KI-gesteuertes Gadget, das automatisch die Lüftergeschwindigkeit an die aktuelle Spielbelastung anpasst. Die Temperatur des Geräts bleibt konstant niedrig, selbst bei längeren Sessions, und die integrierten Schultertasten erweitern die Steuerungsmöglichkeiten.

Der Lüfter bringt zudem einen zusätzlichen Lautsprecher mit, sodass ein 2.1-Klangsystem entsteht. Bass und Stereoeffekte werden dadurch spürbar verstärkt – ein klarer Vorteil für Action- und Rennspiele. Auch das Kühlsystem selbst wirkt robust, und die Wärmeableitung bleibt selbst bei 40-minütigen Intensivkämpfen stabil.

KI-Funktionen: X-Features für ein smarteres Spiel

Hier wird es spannend: Die Armoury Crate App bringt eine Reihe von KI-Funktionen mit, die das Spielerlebnis wirklich verändern. X Sense erkennt Spielszenen automatisch und führt bestimmte Aktionen aus, wie Loot aufnehmen oder schnelle Ausweichmanöver. X Capture speichert Schlüsselmomente automatisch auf Video. Besonders in RPGs wie Genshin Impact kann die KI Texte beschleunigt abspielen oder Skills automatisch verbessern.

Der AI Grabber ist ein weiteres Highlight: Er ermöglicht eine schnelle Suche innerhalb des Spiels und hilft bei Sprachbarrieren, indem er Chats automatisch übersetzt. Das alles lässt sich über das Game Genie Overlay komfortabel steuern. Wer will, kann sogar die Tastenbelegung individuell anpassen – eine Funktion, die in Deutschland immer beliebter wird, weil viele Spieler verschiedene Controller und Setups parallel nutzen.

Die KI-Funktionen gehen über reine Performance hinaus. Sie analysieren Heatmaps des Spiels, schlagen verbesserte Strategien vor und helfen dabei, Ressourcen effizient zu managen. Für Profi-Streamer bedeutet das, dass sich die Aufmerksamkeit stärker auf das Spiel konzentrieren lässt, statt auf technische Feinjustierungen.

Kamerasystem: Mehr als nur ein Nebenschauplatz

Obwohl Gaming im Vordergrund steht, enttäuscht ASUS auch bei der Kamera nicht. Die Triple-Kamera auf der Rückseite stammt vom Zenfone 11 Ultra, nur der Hauptsensor wurde auf den neuen LYT700 aktualisiert. Die Ergebnisse bei Tageslicht und schlechten Lichtverhältnissen sind solide. Besonders der optische Gimbal-Stabilisator sorgt für ruhige Videos, während die Software durch „Insight AI“ Szenen automatisch optimiert.

Für Selfies, Streamings oder kurze Social-Media-Clips reicht die Kamera mehr als aus. Wer in Deutschland unterwegs ist, kann mit dem ROG Phone 9 Pro problemlos Inhalte erstellen und teilen, ohne auf zusätzliche Hardware angewiesen zu sein. Die Frontkamera bietet außerdem 32 MP und kann auf HDR+ zurückgreifen – ideal für Livestreams.

Audio: Immersiver Sound für echte Gamer

Die Lautsprecher des ROG Phone 9 Pro sind ein starkes Argument für das Gerät. Stereo-Sound, KI-optimierte Audioeinstellungen und der zusätzliche Lautsprecher im Lüfter liefern ein vollwertiges Gaming-Erlebnis ohne externe Boxen. Auch Kopfhörer werden dank ESS DAC und Dolby Atmos unterstützt.

Besonders bei kompetitiven Shootern fällt auf, dass Schritte und Richtungswechsel präzise hörbar sind – ein Vorteil, der tatsächlich spielentscheidend sein kann. Die Audioqualität ist in dieser Kombination aus KI-Optimierung und Hardware nahezu einzigartig im Smartphone-Bereich.

Software: Android 14 und Gaming-Optimierungen

Das ROG Phone 9 Pro läuft auf Android 14 mit der ROG-spezifischen Oberfläche. Diese bietet nicht nur Gaming-Features, sondern auch umfassende Personalisierungsmöglichkeiten: Themes, Performance-Profile und Widgets lassen sich individuell anpassen.

Die Armoury Crate App ist das Zentrum der Steuerung. Hier lassen sich Profile für jedes Spiel speichern, Lüftersteuerung aktivieren, RGB-Effekte anpassen und sogar die Reaktionszeiten der Tasten optimieren. Das Zusammenspiel von Hardware, Software und KI macht das Gerät zu einem der vollständigsten Gaming-Smartphones auf dem Markt.

Gaming-Erfahrung in der Praxis

Die Praxis bestätigt die Theorie: Genshin Impact läuft in höchsten Einstellungen flüssig, Call of Duty Mobile erreicht konstante 144 fps. Die KI-Funktionen erleichtern Ressourcenmanagement und erlauben längere Sessions ohne Überhitzung. Selbst anspruchsvolle Strategiespiele profitieren von KI-gesteuerten Vorschlägen und optimierten Steuerungseinstellungen.

Interessant ist auch der Multiplayer-Modus: Die Netzwerkoptimierung sorgt für stabile Verbindungen, und die KI passt die Grafikeinstellungen automatisch an Latenz und Ping an. Für eSports-Enthusiasten bedeutet das einen spürbaren Vorteil gegenüber herkömmlichen Smartphones.

Kaufoptionen und deutsche Tariflandschaft

In Deutschland lässt sich das ROG Phone 9 Pro über verschiedene Plattformen erwerben. Der ASUS-Onlineshop bietet Vorbestellungen mit exklusivem Zubehör an, aber auch Händler wie MediaMarkt, Saturn oder Notebooksbilliger sind verlässlich. Wer ein Gerät mit Vertrag sucht, sollte sich bei O2, Telekom oder Vodafone umschauen. Insbesondere die neuen 5G- und Wi-Fi-7-fähigen Tarife machen das ROG Phone 9 Pro zukunftssicher.

Ein Tipp: Preisvergleichsportale wie Check24 oder idealo.de sind hilfreich, um Angebote und Bundles zu vergleichen. Gerade bei limitierten Editionen lohnt sich ein schneller Blick, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu sichern. Zubehör wie zusätzliche Lüfter, Controller oder Schutzcases sind ebenfalls über den ASUS-Shop oder Amazon erhältlich.

Für wen lohnt sich das ROG Phone 9 Pro?

Das ROG Phone 9 Pro ist kein Smartphone für den Mainstream. Wer ein Allround-Smartphone mit solider Kamera und einfachem Design sucht, ist hier falsch. Wer jedoch Gaming ernst nimmt und Wert auf KI-gestützte Optimierungen, maximale Performance und ein vollständig individualisierbares Erlebnis legt, findet kaum Alternativen.

In Deutschland ist das Gerät vor allem für Gamer interessant, die unterwegs oder zu Hause intensive Sessions spielen wollen, ohne auf PC-Level-Leistung verzichten zu müssen. Die Kombination aus Snapdragon 8 Elite, KI-Funktionen, AeroActive Cooler X Pro und hochwertigem Display macht das ROG Phone 9 Pro zu einem der besten Gaming-Phones 2025.

ASUS hat erneut ein Gerät gebaut, das kompromisslos Leistung liefert und KI sinnvoll einsetzt, ohne dass es sich wie ein Gimmick anfühlt. Für Hardcore-Gamer ist das ROG Phone 9 Pro fast schon ein Pflichtkauf.

Leave a comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *